Schweizer Museum für Wild und Jagd (SMWJ)

Das Schweizer Museum für Wild und Jagd (SMWJ) ist eine einfache Gesellschaft mit den Partnern Burgergemeinde Bern (BGB) und Gesellschaft Schweizer Museum für Wild und Jagd (GSMWJ).

Es bezweckt „insbesondere die Lebensweise und die Bedürfnisse der einheimischen wildlebenden Tiere sowie die Jagd, ihren Ursprung und ihre Bedeutung in der Schweiz darzustellen“ (Art. 3.2 Vereinbarung zwischen BGB und GSMWJ).

Anschrift / Adresse

Schweizer Museum für Wild und Jagd
Schloss Landshut
Schlossstrasse 17
CH-3427 Utzenstorf
Schweiz

Beteiligte Partner

Stiftung Schloss Landshut. Sie ist eine rechtlich selbständige Stiftung im Sinne von Art. 80 ff. ZGB mit Sitz in Utzenstorf und bezweckt in Art. 1 u.a. den Erhalt und die Pflege des Wasserschlosses Landshut im Sinne der Denkmalpflege.

Burgergemeinde Bern. Sie führt das Naturhistorische Museum Bern als eine ihrer Verwaltungsabteilungen und „fördert damit das Verständnis für Natur und Umwelt und weckt die Verantwortung des Menschen diesen gegenüber“ (Art. 2.1, Reglement vom 24.10.1990).

Gesellschaft Schweizer Museum für Wild und Jagd. Sie wurde 1956 unter dem Namen „Gesellschaft zur Förderung des Schweizerischen Museums für Jagd- und Wildschutz und seiner Bestrebungen Schloss Heidegg“ gegründet. Die Gesellschaft, die ihren Namen seit 1996 in „Gesellschaft Schweizer Museum für Wild und Jagd„ geändert hat, „bezweckt den Ausbau und die Unterstützung des Schweizer Museums für Wild und Jagd“ (Statuten vom 10. Juni 1996, Art. 2).

Verträge

Die 1967 abgeschlossene Vereinbarung und der Gebrauchsleihevertrag zwischen der Burgergemeinde Bern und dem Kanton Bern (später Stiftung Schloss Landshut) regeln die Nutzung der seitens der Stiftung im Schloss zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten zuhanden des Schweizer Museums für Wild und Jagd durch das Naturhistorische Museum.

Die Vereinbarung vom 01. November 1990 zwischen der Burgergemeinde Bern und der Gesellschaft Schweizer Museum für Wild und Jagd regelt die Zusammenarbeit und die finanziellen Abgeltungen der Gesellschaft gegenüber der Burgergemeinde.

Gebrauchsleiheverträge zwischen privaten Leihgebern und der Burgergemeinde Bern regeln die Verantwortung des Museums gegenüber den ihm durch diese anvertrauten Spezialsammlungen und deren Präsentation in den dem Museum zur Verfügung stehenden Räumen.

Zuständige Gremien

  • Stiftung Schloss Landshut: neun Mitglieder des Stiftungsrates
  • Burgergemeinde Bern: sieben Mitglieder der Kommission des Naturhistorischen Museums
  • Schweizer Museum für Wild und Jagd: sieben Mitglieder des Museumsausschusses
  • Gesellschaft Schweizer Museum für Wild und Jagd: Vorstand mit zehn Mitgliedern

Finanzierung

Unterhalt, Planung und ein grosser Teil der Aufwendungen für die Erneuerung der Ausstellungen des Schweizer Museums für Wild und Jagd wurden und werden durch die Burgergemeinde Bern getragen. Zudem finanziert sie die Bereitstellung von Sonderausstellungen, die Aufwendungen für Sicherungsanlagen und Versicherungen für das Ausstellungsgut sowie einen Grossteil der Öffentlichkeitsarbeit.

Die Gesellschaft Schweizer Museum für Wild und Jagd bezahlt der Burgergemeinde Bern einen festgelegten jährlichen Beitrag an ihre Aufwendungen. Zudem stellt sie Ausstellungsgegenstände leihweise oder als Geschenk zur Verfügung. In einer grossen PR-Aktion 1997/98 sammelte die Gesellschaft eine Summe von 600‘000.- Franken, die sie dem Museum zur Umsetzung des Ausstellungs-Neukonzeptes zur Verfügung gestellt hat.

Sammlungsgut

Das Schweizer Museum für Wild und Jagd besitzt keine eigenen Sammlungen. Die in den Ausstellungen gezeigten Objekte werden zur Verfügung gestellt:

  • vom Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern
  • von der Gesellschaft Schweizer Museum für Wild und Jagd
  • von weiteren Institutionen
  • von privaten Leihgebern

Personelles

Da das Schweizer Museum für Wild und Jagd keine eigenen Angestellten beschäftigt, werden die Leistungen durch die Vertragspartner erbracht.

Stiftung Schloss Landshut: Verwaltung, Schlosswartpersonal, Hausdienst, Architekt, Gärtner und allenfalls weitere Personen.

Burgergemeinde Bern: Wissenschaftlich und administrativ tätige Mitarbeiter, Gestalter, Schreiner, Präparatoren und allenfalls weitere Personen.

Gesellschaft Schweizer Museum für Wild und Jagd: Bibliothekarin der Jagdbibliothek.

Das Personal für Führungen wird durch die Stiftung und das Naturhistorische Museum Bern gestellt.

Konservator des Museums

Andreas Ryser, lic. phil. nat., Wildbiologe
T +41 31 350 72 88
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Administration / Auskunft


Naturhistorisches Museum Bern
T +41 31 350 72 11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Führungen Schloss / Museum



Beat und Ursula Hänggärtner
Schlosswarte

T +41 32 665 40 27
F +41 32 665 40 33
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Ihre Kontaktaufnahme.

Schloss / Park

Stiftung Schloss Landshut
Schlossstrasse 17
CH-3427 Utzenstorf
Schweiz
T +41 (0)32 665 40 27
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Museum / Führungen

Schweizer Museum für Wild und Jagd (GSMWJ)
Schlossstrasse 17
CH-3427 Utzenstorf
Schweiz

T +41 (0)32 665 40 27
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Jagdbibliothek

Schweizerische Jagdbibliothek
Schlossstrasse 17
CH-3427 Utzenstorf
Schweiz
T +41 (0)32 665 14 82
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Ausstellungen betreut durch:

Website NMBE

T +41 (0)31 350 72 88
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 


© Schloss Landshut - erstellt durch werbefranken

nach oben